Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Abteilung für Krankenhaushygiene im DIAKO Krankenhaus

Im Gegensatz zur kurativen Medizin, die sich mit der Behandlung und Heilung von Krankheiten beschäftigt, ist es das Ziel unserer Abteilung die Entstehung von Infektionen/Krankheiten bereits im Vorfeld zu verhindern. Hygiene ist eine der wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen zur Gesunderhaltung, die nach wie vor wesentlich von Menschen abhängt.

 

 „Die Kunst zu heilen kann viele Leiden lindern, doch schöner ist die Kunst, die es versteht, die Krankheit am Entstehen schon zu hindern."

Max von Pettenkofer  (1818 bis 1901)

Diese Verantwortung können wir weder an technische Hilfsmittel noch an Organisationsabläufe oder -strukturen übertragen, sie liegt - oft genug im Wortsinne - in unserer Hand. Unsere primäre Aufgabe ist es, nosokomiale - also im Krankenhaus erworbene Infektionen zu erfassen und zu analysieren um Maßnahmen daraus abzuleiten. Mittels Infektionserfassung und entsprechender Untersuchung werden in einem interdisziplinären Team Präventivmaßnahmen erarbeitet, die in Absprache und Austausch mit den betreffenden Einrichtungen und Abteilungen des DIAKO Krankenhauses in den Klinikalltag eingebracht werden.

Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die Beratung aller Einrichtungen des DIAKO Krankenhauses und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Fragen der Infektionsprävention und der Krankenhaushygiene.

Das DIAKO Krankenhaus erfüllt die Vorgaben der Schleswig-holsteinischen Landesverordnung  zur Beschäftigung von Hygienefachpersonal. Das Hygienefachpersonal entscheidet gemeinsam über die wichtigsten Maßnahmen zur Infektionsprävention. Diese werden im Hygienehandbuch  fixiert und routinemäßig an die spezifischen Erfordernisse der einzelnen Risikobereiche angepasst. Alle Mitarbeiter werden regelmäßig entsprechend geschult und die Umsetzung der Maßnahmen wird vor Ort kontrolliert. In den wichtigsten Risikobereichen (z.B. Intensivstationen) erfolgt eine kontinuierliche Überwachung der nosokomialen Infektionen. Gleichzeitig ist eine umfangreiche Überwachung aller multiresistenten Erreger gewährleistet.

Team Krankenhaushygiene

Das  Team der Krankenhaushygiene besteht aus einem Krankenhaushygieniker, drei Fachkräften für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention und einem Experten für den adäquaten Umgang mit Antibiotika im Krankenhaus (ABS Experte). Zusätzlich gibt es im klinischen Bereich speziell geschultes hygienebeauftragtes Pflegepersonal und hygienebeauftragte Ärzte. Diese Kollegen werden regelmäßig zu Hygienethemen fortgebildet und sind wichtige Ansprechpartner zu Themen der Hygiene am DIAKO Krankenhaus. 

Leistungen und Schwerpunkte

  • Beratung bezüglich hygienerelevanter Fragestellungen (Möglichkeit der Begehung und Umgebungsuntersuchung vor Ort)
  • Untersuchung von Ausbrüchen nosokomialer Infektionen (mit Möglichkeit zur Erregertypisierung)
  • Erstellung von Hygieneplänen und Hygieneleitlinien
  • Mitarbeit in der Hygienekommission
  • Hygienische Beratung bei Bau- und Umbauvorhaben
  • Durchführung von Unterrichts- und Fortbildungsveranstaltungen zu hygienischen Themen
  • Erfassung von Erregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen nach § 23 IfSG
  • Hygiene-Management von Patienten mit multiresistenten Erregern
  • Erstellung von hygienischen Fachgutachten
  • Beratung bei umweltmedizinischen Fragestellungen
  • Durchführung hygienisch-mikrobiologisch relevanter Untersuchungen

Personalschutz 

  • Personalschulung
    • Gewünschte Themen der Stationen (MRE, Injektionen, Desinfektion)
    • Händehygiene
    • Verhalten im OP-Bereich für neue Mitarbeiter
  • Hygieneunterricht in den Schulen für Krankenpflege, Medizinisch-technische und Operationstechnische Assistenten und Fachweiterbildungsstätte
  •  Studentenunterricht
    •  Multiresistente Erreger
    • Umgang mit Hautdesinfektions- und Flächendesinfektionsmittel
    • allgemeine Hygienemaßnahmen

Durch die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Fachbereiche unter Einbeziehung aktueller Studienergebnisse, sowie die Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene vom Robert-Koch-Institut, stellt die DIAKO den zeitgemäßen Infektionsschutz für seine Patienten, Besucher und Mitarbeiter sicher. Für die ganze DIAKO sind via Intranet (Qualitätshandbuch Hygiene) Hygieneempfehlungen abrufbar.

Aktion saubere Hände 

Die "Aktion Saubere Hände" ist eine nationale Kampagne zur Verbesserung der Compliance der Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen. 

Seit 2009 Teilnahme an der (freiwilligen) „Aktion Saubere Hände“ (ASH)

Aktuell mit dem Zertifikat in GOLD.

 

Hygienefachkraft
Martin Dethlefsen

Knuthstraße 1
24939 Flensburg
Telefon (04 61) 8 12 – 4488
Telefax (04 61) 8 12 – 4489

E-Mail dethlefsenma(at)diako.de