Kooperationen und Partner
Zusammenarbeit mit Gesundheitseinrichtungen und niedergelassenen Ärzten
Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern, insbesondere dem Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital in Flensburg, dem Rehazentrum St.-Peter-Ording, der Klinik Dr. Winkler in Husum, der Asklepios Nordseeklinik Westerland und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein UKSH nutzen wir die Vorteil der regionalen und überregionalen Kooperation. Ein weiteres Beispiel ist das überregionale Tumorzentrum.
Länderübergreifend kooperieren wir mit der Region Süddänemark. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Praxisnetzwerk Flensburg wird eine optimale Vernetzung der stationären und ambulanten Versorgung sichergestellt.
Die Aufnahme von Patienten wird eng mit den zuweisenden Ärzten abgestimmt. Während des stationären Aufenthaltes werden Zuweiser über relevante Aspekte informiert. Durch die optimierte Arztbriefschreibung stellen wir sicher, dass die Behandlung der Patienten reibungslos fortgeführt werden kann. Durch regelmäßige Kontakte zu den zuweisenden Ärzten und gemeinsame Veranstaltungen wollen wir eine hohe Zufriedenheit erreichen.
Klinikverbund Flensburg
Das DIAKO Krankenhaus und das Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital haben sich im Jahr 2006 zum Klinikverbund Flensburg zusammengeschlossen und arbeiten seitdem sehr eng zusammen.
Hier finden Sie die Seite des Klinikverbundes Flensburg.
Deutscher Evangelischer Krankenhausverband
Das DIAKO Krankenhaus Flensburg ist Mitglied des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes e.V. (DEKV). Der DEKV vertritt mit 201 evangelischen Kliniken an über 270 Standorten jedes achte deutsche Krankenhaus. Die evangelischen Krankenhäuser versorgen jährlich mehr als 2,5 Mio. Patientinnen und Patienten stationär und mehr als 3 Mio. ambulant. Mit über 120.000 Beschäftigten und einem Umsatz von 10 Mrd. € sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Der DEKV ist Branchenverband der evangelischen Krankenhäuser und Mitglied im Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. Der DEKV setzt sich insbesondere für eine zukunftsorientierte und innovative Krankenhauspolitik mit Trägervielfalt, verlässliche Rahmenbedingungen für die Krankenhausfinanzierung, eine Modernisierung der Gesundheitsberufe und für eine zukunftsorientierte konsequente Patientenorientierung in der Versorgung ein.
Weitere Informationen finden Sie unter www.dekv.de
In Schleswig-Holstein ist die Diakonie der größte Wohlfahrtsverband. Hier arbeiten 28.000 Hauptamtliche in 750 Einrichtungen in freier Trägerschaft, zu denen auch die DIAKO Flensburg gehört. Zusätzlich engagieren sich viele tausend Ehrenamtliche. Das Diakonische Werk Schleswig-Holstein mit seinem Sitz in Rendsburg ist der Dachverband der Diakonie.
Die Diakonie bietet Hilfe für Pflegebedürftige, für Menschen mit Behinderung, für Kinder und Familien, für Suchtkranke und aus der Gesellschaft ausgegrenzte Menschen. Sie wurde als Bewegung gegen Armut und Not im Jahr 1848 gegründet. Die Diakonie versteht ihren Auftrag als gelebte Nächstenliebe in der Nachfolge Jesu Christi. Sie ist der älteste Wohlfahrtsverband in Deutschland mit 430.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 27.500 diakonischen Einrichtungen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.diakonie-sh.de.
Gesundheitsregion Nord
Die Gesundheitsregion NORD ist ein Zusammenschluss partnerschaftlicher Organisationen aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft im Norden Schleswig-Holsteins an der Grenze zu Dänemark. Sie will die medizinische Versorgung der Region mit innovativen Prozessen und Netzwerken sichern und sich als Modellregion technologieorientierter Konzepte für ländlich und touristisch geprägte Räume etablieren. Selbstverständlich ist die DIAKO mit dabei.
Website: www.gesundheitsregionnord.de