
Erreichbarkeit rund um die Uhr

Die Laborärzte/Transfusionsmediziner sind 24 Stunden/Tag über Tel. 0461 812 –1674 erreichbar.
Unser Blutspendedienst bietet folgende feste Termine an:
Montag | 10 bis 15 Uhr |
---|---|
Dienstag / Donnerstag | 12 bis 18 Uhr |
Mittwoch | Nur auf Bestellung |
Freitag | 7.30 bis 15 Uhr |
Neuspender bitten wir spätestens eine Stunde vor Ablauf der Zeiten kommen. Nähere Informationen gibt es direkt im Institut unter:
Tel. 0461 812 –1655 oder 0461 812 –1651
zur Seite „Anfahrt”
Blutkonserven und Analysen für die ganze Region
Das Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin versorgt nicht nur die Kliniken des DIAKO-Krankenhauses mit laborärztlichen Untersuchungen: Auch das Flensburger St. Franziskus-Hospital, das Krankenhaus Husum und sehr viele niedergelassene Ärzte gehören zu den Kunden von Chefarzt Dr. med. Detlev Petersen und seinem Team.
In dem DIAKO-Institut steht ein Methodenspektrum aus der gesamten Laboratoriumsmedizin (Klinische Chemie, Hämatologie, Hämostaseologie, Immunologie, Endokrinologie, Mikrobiologie und Molekularbiologie) zur Verfügung. Rund drei Millionen Analysen werden im Jahr durchgeführt.
Mit seinem Blutspendedienst gewährleistet das Institut die ständige Versorgung mit Blut und Blutprodukten für Transfusionen in Flensburg und Umgebung. Rund 8 000 Spender werden jährlich zur Ader gelassen, das Blut bzw. Blutplasma zu verschiedenen Produkten verarbeitet und optimal gelagert. Die Einrichtung ist auf die hohe Spendenbereitschaft der Bevölkerung angewiesen, um die Patienten versorgen zu können.
Dass Blutspender nicht nur für die Gemeinschaft, sondern auch für sich selbst etwas Gutes tun, zeigt eine jüngere Studie aus Kansas, USA: Der Studie zufolge senkt regelmäßiges Blutspenden das Risiko eines Herzinfarkts oder eines Schlaganfalls um 40 Prozent. Jeder Spender wird zudem von einem Arzt durchgecheckt, und es werden umfangreiche Laboranalysen aus dem Spenderblut durchgeführt. Darüber hinaus beherbergt das Institut eine transfusionsmedizinische Ambulanz.
Hinweis
Sie müssen vom Blutspenden pausieren
• nach einer Infektion mit Corona: 28 Tage nach positivem Test.
• nach Erkältungsanzeichen: 14 Tage nach Abklingen der Symptome.
Institut für Laboratoriums– und Transfusionsmedizin, Mikrobiologie, Blutspendedienst
Chefarzt Dr. med. Detlev Petersen
Tel. 0461 812 –1651
Fax 0461 812 –1659
blutbank(at)diako.de
Informationen zu Blutspende
Blut ist knapp. Immer wieder kommt es bundesweit zu Engpässen in der Versorgung von Kranken und Verletzten mit Blut.
Ihre Blutspende kann Menschen helfen, z.B. bei einer Unfallverletzung, einer Operation, bei chronischen Erkrankungen oder auch bei der Krebstherapie.
Jeder Mensch könnte selbst in die Situation kommen, für das eigene Überleben auf eine Blutspende angewiesen zu sein.
Bis heute gibt es keinen künstlich hergestellten Blutersatzstoff, der die vielfältigen Funktionen des Blutes übernehmen könnte.
Blut spenden können grundsätzlich alle gesunden Personen ab 18 Jahren.
Darüber hinaus ist in Studien belegt, dass regelmäßiges Blutspenden das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen wie z.B. Herzinfarkt erheblich senkt. Regelmäßig Blut zu spenden hilft also nicht nur anderen, sondern fördert auch die eigene Gesundheit.
Die im Blutspendedienst der DIAKO gespendeten Blutprodukte verbleiben in den beiden Krankenhäusern Flensburgs und helfen genau hier bei uns vor Ort.
Bitte unterstützen Sie unsere lokale medizinische Versorgung mit Ihrer Blutspende in der DIAKO!
Kommen Sie doch einfach vorbei und schauen Sie sich gern in Ruhe den Ablauf einer Blutspende an.
Unsere Spendezeiten sind:
Montag | 10 bis 15 Uhr |
Dienstag/Donnerstag | 12 bis 18 Uhr |
Mittwoch | Nur nach Vereinbarung |
Freitag | 7.30 bis 15 Uhr |
Unserer Blutspendedienst der DIAKO befindet sich auf dem DIAKO Krankenhausgelände.
Sie können den Haupteingang der DIAKO nutzen und folgen dann den roten Punkten von der Information bis zum Blutspendedienst.
Parken Sie im Parkhaus der DIAKO (für Blutspender kostenfrei), verlassen Sie das Parkhaus auf der Rückseite und gehen rechts bergab zum alten roten Backsteingebäude. Nehmen Sie den 1. Eingang, Sie finden uns im 1. Stock.
Um das Parkhaus kostenfrei zu nutzen, fahren Sie durch die Schranke hinein, Ihr Kennzeichen wird gescannt. Sie bekommen von uns einen QR-Code, mit dem Sie nach Kennzeicheneingabe am Parkautomaten kostenlos auschecken können.
Bitte essen und trinken Sie vor der Blutspende ausreichend, Ihre letzte Mahlzeit vor der Blutspende sollte nicht länger als zwei Stunden her sein.
Wichtig ist, dass Sie Ihren Personalausweis mitbringen.
Sie erhalten bei der zweiten Spende von uns Ihren Blutspende-Ausweis. Darin finden Sie alle Angaben zu Ihrer Blutgruppe und dem Rhesus-Faktor.
Es kommt vor, dass Spendewillige nicht zur Blutspende zugelassen werden können. Manche können nur schwer verstehen, warum wir einerseits dringend zur Blutspende aufrufen und andererseits nicht alle zur Ader lassen. Doch dafür gibt es einen einfachen Grund: Aus Ihrer Blutspende werden hochwirksame Arzneimittel (Blutprodukte) hergestellt. Schon kleinste Mengen von Krankheitserregern, die einem gesunden Menschen nicht schaden, können für einen geschwächten Menschen tödlich sein. Selbstverständlich achten wir auch darauf, dass Sie sich selbst durch eine Blutspende nicht gefährden.
Es gibt gesetzliche Vorgaben, wer nicht spenden darf. In vielen Fällen gelten nur befristete Ausschlusszeiten. In unten stehender Liste haben wir nur einige häufige Ausschlussgründe dargestellt.
Ausschlussgrund | Dauer des Ausschlusses |
Auslandsaufenthalt in einem Malariagebiet | 6 Monate aussetzen |
Auslandsaufenthalt in Regionen mit erhöhtem Hepatitis-Risiko, insbes. Afrika, Südostasien, Südamerika | 4 Monate aussetzen |
Endoskopie (z.B. Magen-, Darm-, Kniespiegelung) | 4 Monate aussetzen |
Gelbsucht durchgemacht (Hepatitis B oder Hepatitis C) | Blutspenden ist nicht erlaubt |
Gewicht niedriger als 50 kg | Blutspenden ist nicht erlaubt |
Impfungen (Lebendimpfstoff)
| 4 Wochen aussetzen |
Impfungen
| 1 Tag, wenn man sich wohlfühlt. |
unkomplizierter Infekt | Spende nach 1 Woche nach Abklingen der Symptome |
Nach fieberhaften Erkrankungen, Durchfallerkrankungen, andere Infektionskrankheiten | Spende nach 4 Wochen nach Abklingen der Symptome |
Malaria durchgemacht oder in Malariagebiet geboren oder aufgewachsen | keine Spende möglich |
Medikamente | Entscheidung Blutspende-Arzt/Ärztin |
Operationen (großer Eingriff) | 4 Monate aussetzen |
Operationen (kleiner Eingriff) | Entscheidung Blutspende-Arzt/Ärztin |
Piercing, Ohrlochstechen, Tätowierung | 4 Monate aussetzen |
Schwangerschaft, Stillzeit | Spende erst 6 Monate nach Entbindung und nach der Stillzeit |
Zahn gezogen | eine Woche aussetzen |
Nach zahnärztlicher Behandlung, sowie professioneller Zahnreinigung | erst am Folgetag, wenn keine weiteren Beschwerden. |
Fragebogen: Für die Blutspende müssen Sie gesund sein, zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz des Empfängers. Deshalb gibt es einen Fragebogen bezüglich Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte und evtl. durchgemachter Erkrankungen. Offenen Fragen können Sie anschließend mit unserer Ärztin oder Arzt klären.
Blutspende: Auf unseren bequemen Spendeliegen entnehmen wir Ihnen ca. 500ml Blut aus der Armvene. Die Blutspende dauert selten länger als 10 Minuten. Die Laboruntersuchungen sind unter anderem Ihre Blutgruppe, Blutbild, Hepatitis, HIV und der Leberwert GPT. Sie werden die ganze Zeit durch unser medizinisches Fachpersonal betreut.
Vertraulicher Selbstausschluss: Falls Sie sich außerstande sahen, mögliche Infektionsrisiken wahrheitsgemäß anzugeben z.B., weil Sie mit Freunden oder Bekannten kommen und meinen, dass diese bei einem Ausschluss von der Spende unangenehme Fragen stellen würden, können Sie sich anonym gegen die Weitergabe Ihrer Spende entscheiden.
Aufwandsentschädigung: Zur Erstattung Ihrer Auslagen und als Dankeschön erhalten Sie ab der zweiten Vollblutspende 20€ Aufwandsentschädigung.
Nach Ihrer Blutspende ist die Blutkonserve keineswegs fertig.
Es schließen sich mehrere Produktionsschritte an, in denen wir Ihr Blut zu wirksamen Medikamenten verarbeiten.