Unsere Qualitätspolitik

Tradition und Innovation

Die DIAKO steht in einer langen christlichen Tradition. Schon 1874 wurde die Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg - kurz DIAKO genannt - gegründet. Drei Diakonissen übernahmen damals zusammen mit Schwesternschülerinnen ein kleines Hospital. Noch heute prägen die christlichen Werte, inzwischen in unser Leitbild aufgenommen, unser tägliches Handeln.

Zugleich war und ist die DIAKO schon immer innovativ. Kontinuierlich werden neue medizinische Verfahren zum Wohle der Patienten eingeführt. Beispielsweise wurde ein überregionales Teleradiologie-Projekt durchgeführt, und die Zusammenarbeit mit dem Praxisnetzwerk Flensburg wird gefördert.

Ein Krankenhaus mit umfassendem Leistungsspektrum

Wir stellen als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung die Versorgung der Menschen regional und überregional sicher. Um das hohe Qualitätsniveau zu halten und weiter auszubauen, behandeln exzellent ausgebildete Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten die ihnen anvertrauten Patienten mit stets modernisierter technischer Ausstattung. Wir bieten in unseren dreizehn Kliniken, drei Instituten und zwei Tageskliniken und in enger Kooperation mit dem St. Franziskus-Hospital nahezu das gesamte Spektrum der modernen Medizin an. Für seltene Erkrankungen und viele hoch spezialisierte Eingriffe finden Sie an der DIAKO hochqualifizierte und erfahrene Ärzte. Jährlich schenken uns rund 55.000 ambulante und ca. 25.000 stationäre Patienten ihr Vertrauen.

Fachübergreifende Zusammenarbeit zum Wohle der Patienten

In Kompetenzzentren wird das medizinische Know-how verschiedener Kliniken und Institute gebündelt und organisatorisch zusammengefasst. Die Kompetenzzentren an der DIAKO sind

• das Traumazentrum für Schwerstverletzte,

• Zentren für Brustkrebs-, Herz-Kreislauf- und Schlaganfallerkrankungen,

• das Flensburger Gefäß-Zentrum,

• das Zentrum für Wirbelsäulenerkrankungen,

• das Neurozentrum,

• das Tumorzentrum,

• das Kontinenzzentrum,

• das Prostatazentrum,

• das Perinatalzentrum mit dem höchsten Level


Mit dem Zentrum für Telematik / Telemedizin unterstreicht die DIAKO ihre Kompetenz für innovative Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie national und grenzüberschreitend.

Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern

Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern, insbesondere dem St. Franziskus-Hospital in Flensburg, dem Rehazentrum St.-Peter-Ording, der Klinik Dr. Winkler in Husum, der Asklepios Nordseeklinik Westerland, den psychiatrischen Kliniken in Breklum und Bredstedt, dem Hospiz und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein nutzen wir die Vorteil der regionalen und überregionalen Kooperation. Ein weiteres Beispiel ist das überregionale Tumorzentrum.
Länderübergreifend kooperieren wir mit der Region Süddänemark. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Praxisnetzwerk Flensburg wird eine optimale Vernetzung der stationären und ambulanten Versorgung sichergestellt.

Moderne technische Ausstattung

Der wissenschaftliche Fortschritt in der Medizin ist immens. Die DIAKO investiert erhebliche finanzielle Mittel, um neueste diagnostische und therapeutische Geräte vorzuhalten. Beispielsweise finden Sie in der DIAKO ein Magnetresonanztomographiegerät und einen hochmodernen, strahlungsarmen Computertomographen, der sehr schnell hochauflösende Schichtbilder produziert.Die ärztlichen und pflegerischen Mitarbeiter werden intensiv geschult, um diese technische Ausstattung zum Wohle der Patienten einzusetzen. Beim Einsatz achten wir darauf, die Belastung der Patienten auf das nötigste Maß zu reduzieren.

Qualität steht im Mittelpunkt

Trotz aller gesundheitspolitischer Zwänge und den damit verbundenen wirtschaftlichen Herausforderungen: Eine optimale Qualität der medizinischen und pflegerischen Betreuung ist und bleibt Maßstab unseres Handelns.

Es werden viele Instrumente und Methoden der internen und externen Qualitätssicherung genutzt, um die hohe Qualität der Versorgung sicherzustellen und kontinuierlich neue wissenschaftliche Erkenntnisse umzusetzen. Beispielsweise besprechen Spezialisten verschiedener Fachrichtungen konkrete Fragestellungen bezüglich einzelner Patienten in übergeordneten Fallbesprechungen. Intern werden detaillierte Qualitätsstatistiken erstellt und Studien durchgeführt, um die Qualität der Patientenversorgung zu gewährleisten. Aus der Analyse dieser Daten werden zeitnah Rückschlüsse zur Optimierung der Patientenversorgung gezogen.

Qualifizierte Mitarbeiter

Durch eine vorausschauende Personalplanung, eine fundierte Personalauswahl, eine intensive Einarbeitung sowie eine kontinuierliche interne und externe Fort- und Weiterbildung steigern wir die fachliche, menschliche und soziale Kompetenz der Mitarbeiter. Gemeinsam mit dem St. Franziskus-Hospital betreiben wir ein Ökumenisches Bildungszentrum (ÖBIZ). Hierdurch bieten wir unseren Mitarbeitern ein Qualifizierungsangebot, das weit über dem üblichen Rahmen liegt. Die DIAKO bietet zusammen mit dem St. Franziskus-Hospital und dem Flensburger Ärzteverein ein breites Spektrum an Fortbildungen und Informationsveranstaltungen an (Flensburger Fortbildungskalender) für die (Fach-) Öffentlichkeit.

Patientenorientiertes Handeln und Strukturverbesserung

Ob Patienten geplant (elektiv) oder als Notfall in die DIAKO kommen, (Vor-) Erkrankungen werden berücksichtigt und Wünsche erfragt.
Während des Aufenthaltes sorgen geplante und geprüfte Abläufe dafür, dass wir die Erwartungen unserer Patienten zufriedenstellen. Klinische Pfade sind für spezielle Krankheitsbilder entwickelt und eingeführt worden. Hier ist die DIAKO bundesweit Vorreiter.
Wir erfassen die Zufriedenheit unserer Patienten laufend über unser aktives Beschwerdemanagement und durch regelmäßige Befragungen. Zusätzlich freuen wir uns, wenn sich Patienten und Angehörige an unsere Mitarbeiter wenden, damit wir Fragen und Wünsche schnell beantworten und erfüllen können.
Verbesserung ist bei uns ein systematischer Prozess. Festgestellte Verbesserungspotenziale, beispielsweise durch interne Begehungen, Auswertung von Beschwerden und Befragungen, werden gemeinsam mit den Beteiligten und Betroffenen umgesetzt. Nach definierten Zeiten wird überprüft, inwieweit durch die Umsetzung der Maßnahmen die gewünschten Ergebnisse erzielt wurden.

Zusammenarbeit mit zuweisenden Ärzten

Die Aufnahme von Patienten wird eng mit den zuweisenden Ärzten abgestimmt. Während des stationären Aufenthaltes werden Zuweiser über relevante Aspekte informiert. Durch die optimierte Arztbriefschreibung stellen wir sicher, dass die Behandlung der Patienten reibungslos fortgeführt werden kann. Durch regelmäßige Kontakte zu den zuweisenden Ärzten und gemeinsame Veranstaltungen wollen wir eine hohe Zufriedenheit erreichen.

DIAKO ... Gutes tun und darüber sprechen

Alle Mitarbeiter werden intern umfassend und zeitnah über Teambesprechungen, schriftliche Mitteilungen sowie das Intranet in Kenntnis gesetzt. Die Öffentlichkeit wird über Pressearbeit, Berichte, das Internet, das DIAKO-Magazin "akut" und Veranstaltungen informiert. Anfragen werden zeitnah über die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit beantwortet.

Lebendige Werte in der DIAKO

Wir ergreifen viele Maßnahmen, damit unsere christlichen Werte nicht nur gesprochenes Wort, sondern gelebte Praxis sind. Unser umfassendes seelsorgerisches Angebot wird gern von Patienten, aber auch Angehörigen und Mitarbeitenden genutzt.
Bei besonderen ethischen Problemstellungen gibt es speziell geschulte Mitarbeiter, die sich intensiv bei jedem Einzelfall um die Patienten, Angehörigen und Mitarbeiter kümmern und beratend zur Seite stehen. Auch in der letzten Phase des Lebens begleiten wir Patienten und Angehörige eng durch ein ausgereiftes Palliativ-Konzept. Hierzu trägt auch die Zusammenarbeit mit dem Katharinen-Hospiz wesentlich bei.
In unserem Raum der Stille und unserer Kirche finden Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Rückzugsmöglichkeiten. Hier finden sie die nötige Ruhe zum Nachdenken, Trauern, Danken und Kraft schöpfen.
Unsere Erfahrungen tauschen wir auf dem regelmäßig von uns veranstalteten Ethikkongress mit Freunden, Partnern und Fachleuten aus.