Muskuloskelettale Bildgebung

Mit der muskuloskelettalen Bildgebung decken wir in unserem Institut das gesamte Spektrum der Erkrankungen des Bewegungsapparates, also der Knochen, Gelenke, Sehnen und Muskeln ab. Das Spektrum reicht von akuten oder chronischen Verletzungen über die Abklärung der Arthrose und anderen degenerativen Erkrankungen bis hin zur Diagnostik von entzündlichen, rheumatischen oder Stoffwechselerkrankungen.

Hierzu arbeiten wir eng mit der Kliniken für Orthopädie und Unfallchirurgie, der Neurochirurgie  aber auch allen anderen Fachabteilungen unseres Netzwerkes zusammen.

Neben der konventionellen Röntgentechnik, der Computertomographie und der MRT kommt auch die Sonographie zum Einsatz, hiermit gelingt zudem die funktionelle Untersuchung oberflächlich gelegener Sehnen, Muskeln und Bänder.

Röntgendiagnostik

Die Röntgenuntersuchung  bildet die Basisdiagnostik des Bewegungsapparates für die Abbildung der Gelenke und Wirbelsäule. Der Vorteil besteht in der hochauflösenden und schnellen  Darstellung  des Knochens und der Gelenke.

MRT und MR-Arthrographie

Die Magnetresonanztomographie (MRT) als wichtigste Modalität der Gelenkuntersuchung besitzt einen sehr hohen Weichteilkontrast. Hierdurch gelingt eine exzellente Beurteilung von Gelenkstrukturen wie Knorpel, Menisci und der Bänder. Weiterhin  kommen Veränderungen an Muskeln und Sehnen, aber auch peripherer Nerven sehr sensitiv zur Darstellung.

Die Gabe von intravenösem Kontrastmittel ist häufig nicht nötig, wird aber zur Diagnostik entzündlicher Erkrankungen oder Raumforderungen regelhaft eingesetzt.

Weiterhin ist es für Spezialuntersuchngen wie die MR-Arthrographie nötig.

Hierbei wird Kontrastmittel direkt in das Gelenk injiziert um schwer erkennbare Verletzungen der Binnenstrukturen sichtbar zu machen.

Computertomographie und Dual-Energy-Technik

Die Computertomographie (CT) ist in der Lage sehr dünne Schichtbilder zu erzeugen. Hierdurch ist eine Rekonstruktion der knöchernen Strukturen in allen Ebenen bis hin zur hochauflösenden dreidimensionalen Darstellung möglich.

Mittels Dual-Energy-Technik gelingt der Nachweis spezifischer Gewebezusammensetzung wie z.B. die Ablagerungen bei Gicht.

Zusätzlich führen wir sonographisch oder computertomographisch gesteuerte Biopsien (Gewebeentnahmen) durch zur Abklärung unklarer Befunde.