Fuß- und Sprunggelenkschirurgie

Im Laufe unseres Lebens umrunden wir auf unseren Füßen etwa drei Mal die Erde, und täglich wirken Kräfte von vielen Tonnen auf unsere Füße. Doch erst wenn die Füße schmerzen oder uns nicht mehr tragen, erkennen wir deren Bedeutung für das tägliche Leben. Schmerzen am Fuß sind ein Alarmsignal, das für eine fachärztliche Untersuchung spricht.

Sollte für Diagnostik oder Therapie eine Vorstellung in der Klinik erforderlich werden, so können sich Betroffene an die Fußsprechstunde der DIAKO wenden. Hier wird gemeinsam mit den niedergelassenen Fachärztinnen und -ärzten ein Behandlungsplan erstellt. Die durch die Zusammenarbeit entstehende enge Versorgungskette zwischen den Betroffenen, den Orthopädie- und den Physiotherapie-Fachleuten sichert gute Ergebnisse für Patientinnen und Patienten.

Um einen Termin für die fußchirurgische Sprechstunde zu vereinbaren, bitten wir Sie, unser Fußchirurgie-Kontaktformular auszufüllen

Darüber hinaus erreichen Sie unser Sekretariat unter 
Tel. 0461 812 –2303 oder unter info-oc(at)diako.de

Unsere Leistungen
  • Fußchirurgische Spezialsprechstunde
  • Konservative und operative Therapie
  • Nachsorge und Physiotherapie
Unsere Experten

Dr. med. Sebastian Jazra

  • Leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie
  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit der Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie
  • Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
  • Zertifizierung als Experte in der Fußchirurgie durch die Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
  • Gutachter Schlichtungsstelle
  • Schwerpunkt: Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
  • Durchgangsarzt, Ständiger Vertreter im D-Arzt-Verfahren 
  • jazrase(at)diako.de, Tel. über Sekretariat 

Dr. Kai-Hinrich Olms

  • Facharzt für Allgemein- und Unfallchirurgie
  • Fußchirurgie
  • Zertifizierung als Experte in der Fußchirurgie durch die Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
  • Schwerpunkt: Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
  • Gründungspräsident der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie, Ehrenmitglied des American College of Foot and Ankle Surgeons sowie Focus-TOP-Fußchirurg 2016-2020
  • Tel. über Sekretariat
Häufige Probleme: Verschleiß des Großzehengrundgelenkes

Eine lange anhaltende Fehlstellung der Großzehe kann zum Verschleiß des Großzehengrundgelenkes führen. In der Frühphase kann das Gelenk rekonstruiert werden, im späten Stadium bleibt die Stilllegung des Gelenkes, um ein schmerzfreies Laufen zu ermöglichen.

Häufige Probleme: Großzehenballen (Hallux valgus)

Von einem Großzehenballen sind Frauen 4-mal häufiger betroffen als Männer. Solange die Fehlstellung schmerzfrei ist, lässt sie sich ohne Operation durch Schuheinlagen oder spezielle Krankengymnastik behandeln.

Bei Schmerzen kann eine operative Korrektur helfen, wieder einen schmerzfreien und gut funktionierenden Fuß zu erhalten. Die Art der operativen Behandlung richtet sich nach der Ausprägung der Fehlstellung. Die Fehlstellung der Großzehe ist oft mit einer Fehlstellung der anderen Zehen verbunden, die gleichzeitig korrigiert werden können.

Die Nachbehandlung ist natürlich abhängig von der Art der operativen Korrektur. In einem Spezialschuh können Sie den operierten Fuß meist rasch wieder belasten. Krankengymnastik und Lymphdrainage beschleunigen das Wiedererlangen normaler Beweglichkeit und verringern die Schwellung nach der Operation. Dennoch sollten Sie sich auf eine mehrwöchige Heilungsphase einstellen.

Häufige Probleme: Knick-Senk-Plattfuß

Was bei Kleinkindern normal ist, kann für Jugendliche und Erwachsene eine schmerzhafte Fehlstellung der Füße bedeuten. Führt die nicht-operative Behandlung von Knick-Senk-Plattfüßen (z.B. mit Schuheinlagen) zu keiner ausreichenden Linderung der Beschwerden, besteht die Möglichkeit einer operativen Korrektur. Je nach Ausprägung der Fehlstellung kann diese sehr komplex werden, dadurch aber zu einem schmerzfreien Fuß mit guter Wölbung führen.

Nach der operativen Korrektur einer so vielschichtigen Fehlstellung erstellen wir einen detaillierten Plan für die Heilungs- und die Nachsorgephase, gemeinsam mit den Betroffenen und der Physiotherapie. Ein längerer Heilungsprozess sollte aber eingeplant werden.

 

Weitere Beschwerden

Auch andere Probleme am Fuß lassen sich lösen: Sportverletzungen, Unfälle und Unfallfolgen, Überlastungsbeschwerden, Folgen der Zuckerkrankheit, Knochenvorsprünge oder Weichteilveränderungen an Haut, Sehnen und Nerven gehören zu den behandelbaren Problemen an Fuß und Sprunggelenk.

Zur Arztpraxis oder in die Klinik?

Mit Beschwerden an den Füßen oder dem Sprunggelenk sollten Sie sich zunächst vertrauensvoll an eine allgemeinärztliche oder orthopädisch/chirurgische Fachartzpraxis wenden.
Wenn für Diagnostik oder Therapie eine Vorstellung in der Klinik erforderlich sein sollte, so können Sie sich an die Fußsprechstunde in der DIAKO wenden.

Gemeinsam mit den niedergelassenen Fachärztinnen und -ärzten erstellen wir einen Behandlungsplan. Die durch die Zusammenarbeit entstehende enge Versorgungskette zwischen den Betroffenen, Krankenhaus und den Orthopädie- und den Physiotherapie-Fachleuten vor Ort sichert gute Ergebnisse für Patientinnen und Patienten.