Neuro-Fortbildung 2025/2026

2025/26 —Jeweils am 1. Mittwoch im Monat findet online eine Fortbildung des Neurozentrums zu Neuro-Themen statt. Interessierte sind herzlich willkommen, sich einzuwählen!
Alle online-Fortbildungen finden von 18 – 19 Uhr statt (GoTo Meeting), mit 1 CME-Punkt (Kat. A) pro Termin.
Hier finden Sie die Themen- und Terminübersicht.
Kurzfristige Themen- und Dozentenänderungen sind möglich.
Weitere Infos / Einwahldaten über neurochirurgie(at)diako.de
31.1.2025 — Positiver Effekt des Gehirn-Bypass nach Schlaganfall – neue Studienergebnisse aus Flensburg
Jährlich erleiden über 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Früh erkannt, können die gefährlichen Blutgerinnsel mit Medikamenten und über Gefäßkatheter schnell aufgelöst und entfernt werden. Damit kann eine schwerwiegende und teils auch dauerhafte Erkrankung bei vielen Betroffenen abgewendet werden. Für eine kleine Gruppe von Schlaganfallopfern reichen diese Therapien jedoch nicht aus: Ihr Gehirn wird weiterhin mangelhaft durchblutet, und erneute Schlaganfälle in kurzer Abfolge können ihre Gesundheit sehr rasch deutlich gefährden. In dieser speziellen Situation ist die Anlage eines Gefäßbypass zum Gehirn durch die Neurochirurgie die letzte Chance für die Betroffenen.
Eine Studie an der DIAKO Flensburg hat jetzt den Effekt des Gehirn-Bypass an einer Gruppe von zwölf Personen erstmals systematisch untersucht. Die Ergebnisse sind ermutigend: Diese mit Gehirnbypässen behandelten Personen zeigten messbar eine verbesserte Hirnleistung, größere Aufmerksamkeit, mehr Handkraft und besonders ein besseres Erinnerungsvermögen.
Die Ergebnisse der Flensburger Studie wurde jetzt auf der Jahrestagung der Neuro-Intensivmedizin in Berlin vorgestellt und unter Fachleuten der Neurologie und Neuroradiologie viel beachtet und diskutiert. Das Fazit: Die Bypasschirurgie ist eine wichtige Ergänzung in der Schlaganfalltherapie. Sie hat einen bedeutenden Stellenwert, insbesondere für die Gruppe der oben beschriebenen speziellen Schlaganfallopfer.
Das Neurozentrum an der DIAKO, mit Neurologie, Neuroradiologie und Neurochirurgie, versorgt jährlich über 1300 Schlaganfälle. Zusammen mit der Gefäßchirurgie wie auch der Neuro-Intensivmedizin kann sich die DIAKO mit den etablierten Zentren in Deutschland messen und nimmt hier einen vorderen Platz ein.
Erstmals wurde in einer prospektiven Studie der klinische Effekt der Bypasschirurgie bei 12 exemplarischen Patienten untersucht. In den Ergebnissen zeigt sich eine Verbesserung der Hirnleistungen, der Aufmerksamkeit (MoCA Test), der Handkraft sowie speziell des Erinnerungsvermögens.
Darüber hinaus finden sich nach der Operation auch in den technischen Untersuchungen mittels CT-Perfusion eine bessere Durchblutung in den verantwortlichen Arealen (M5-Region des ASPECT score mit r=0.71 und p=0.0441). Den Ergebnissen gingen umfangreiche Voruntersuchungen voraus, auf deren Grundlage ein Standard-Untersuchungsprotokoll entwickelt wurde.
20.12.2024 — Gemeinsam virtuos – in der Musik und in der Neurochirurgie
Was haben Musik und Neurochirurgie gemeinsam? Eine ganze Menge! Johannes Busse ist Assistenzarzt in der Neurochirurgie und Musiker und muss es wissen. Musik begleitet ihn schon sein ganzes Leben, auch durch das Medizinstudium. Jetzt, bei seiner Tätigkeit als Arzt, erlebt er die Arbeit des OP-Teams bei komplexen neurochirurgischen Eingriffen ganz ähnlich wie das Zusammenspiel von Orchestermusikern. Höchste Konzentration, fokussierte Wahrnehmung feinster Bewegungen, ein Flow, in dem alle harmonisch zusammen … arbeiten? … spielen? Er komponiert das Stück mit dem Namen „Not Exactly Rocket Science“. Musik und Komposition sind für den jungen Arzt ein perfekter Ausgleich zu seiner fordernden Tätigkeit.
Johannes Busse machte sich auf die Suche nach einem Orchester, das dieses Stück spielen würde. Das Hochschulorchester Flensburg unter Dr. Theo Saye mit Musizierenden aus der Uni Flensburg, der Hochschule Flensburg und dem musikbegeisterten nördlichen Umkreis machte mit. Der Dirigent und ehemalige Kapellmeister des Landestheaters fand die Idee sofort originell. „Dieses Streben nach Perfektion, in der Musik und in der Medizin – das passt,“ sagte Theo Saye. „Einstimmig angenommen,“ befanden die Mitglieder des Hochschulorchesters, und der Weg war frei für zwei Probentermine. Abgesehen von der Mitwirkung beim Deutsch-Dänischen Freundschaftslied „Long Way“ (der Flensburg-Hymne von 2020) ist dies ein neues Terrain für das Hochschulorchester, dessen Repertoire sonst von Mozart über Elgar und Tschaikowski bis Prokofjew reicht.
Inzwischen wurde die Komposition eingespielt. Doch das Projekt hat nicht nur eine klangliche Dimension. Johannes Busse fand mit Tobias Reimer und Christian Schwier ein Filmteam, das die Orchesterproben im Audimax der EUF und die Arbeit im OP der DIAKO gleichermaßen einfing und ihre Ähnlichkeiten in Film und Ton erlebbar macht. Für den guten Ton sorgte übrigens Tonmeister Benito Battiston.
Der Film ist veröffentlicht auf dem YouTube-Kanal der DIAKO Flensburg.
(Durch Klick auf den Link werden Sie zu YouTube weitergeleitet. Dazu unsere Datenschutzerklärung.)
3.3.2024 — Habilitation in der Neurochirurgie: Dr. Roman Rotermund erhielt PD-Titel von der Universität Hamburg
Dr. Roman Rotermund, Oberarzt der Klinik für Neurochirurgie, hat sich mit dem Thema „Hypophysenchirurgie am Beispiel der Akromegalie“ für das Fachgebiet der Neurochirurgie habilitiert und trägt seit Februar 2024 den Titel „Privatdozent“. Am 3. Juni hat er nun seine Antrittsvorlesung an der Universität Hamburg gehalten.
Dr. Rotermund studierte Medizin an den Universitäten Budapest und Hamburg und forschte bereits in seiner Dissertation zu einem Hypophysen-Thema: „Germinome im Bereich des zentralen Nervensystems.“ Nach seiner Facharztausbildung zum Neurochirurgen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf kam er im Januar 2023 als Oberarzt an das DIAKO Krankenhaus. Hier setzte er seine akademische Laufbahn fort und erhielt im Februar dieses Jahres von der Universität Hamburg den Titel eines Privatdozenten.
Dr. Rotermund hat sich besonders für die kranielle Neurochirurgie qualifiziert und hier speziell für die neurochirurgische wie auch medikamentöse Behandlung von Hypophysentumoren. Diese Tumore der Schädelbasis werden, wenn eine medikamentöse Behandlung nicht möglich ist, über einen Zugang durch die Nase operiert. Dabei gilt es, die wichtigen Funktionen für den Hormonhaushalt des Menschen, wie z.B. der Schildrüse und Nebennierenrinde, zu erhalten. Insgesamt führte Dr. Rotermund bereits über 500 Hypophysenoperationen durch und weist damit in Schleswig-Holstein die höchste Expertise für diese Eingriffe auf. Seine maßgeblichen Veröffentlichungen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften decken sehr weitreichend sein Spezialgebiet ab, wobei er auch in den anderen Bereichen der Neurochirurgie eine umfassende Erfahrung mitbringt.
Das Forschungsthema seiner Habilitation beschäftigt sich mit der endokrinologischen Erkrankung Akromegalie, bei der ein Tumor in der Hypophyse einen Überschuss an Wachstumshormonen produziert, infolgedessen Hände, Füße, Kinn, Ohren, Nase oder auch innere Organe unverhältnismäßig stark wachsen und dadurch Probleme verursachen. Wenn der Tumor mithilfe der MRT-Diagnostik lokalisiert wurde, lässt er sich über einen Zugang durch die Nase schonend exoskopisch entfernen. Das präzise chirurgische Arbeiten mit dem Orbeye-Exoskop reduziert die OP-Dauer und erfordert nur einen kurzen Krankenhausaufenthalt, so dass die Betroffenen wenig belastet werden – und gleichzeitig sehr gute Heilungschancen haben.
In der gesamten Region hat Dr. Rotermund mit der Hypophysen-Spezialisierung ein Alleinstellungsmerkmal. Ziel der Klinik ist es daher, die niedergelassenen Facharztpraxen für Allgemeinmedizin und für Endokrinologie aber auch Selbsthilfegruppen für Hpophysenerkrankungen über die Behandlungsmöglichkeiten an der DIAKO zu informieren, damit Betroffene im Norden schnell eine kompetente Diagnose und Behandlung erhalten.
„Dr. Rotermund erweitert mit seiner praktischen und seiner wissenschaftlichen Qualifikation das Leistungsspektrum der Neurochirurgischen Klinik an der DIAKO bedeutend. Ich gratuliere herzlich zur Habilitation!“ sagt Prof. Dr. Jan Regelsberger, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie. „Ich freue mich, dass wir hier ein starkes Team mit jungen und engagierten Mitarbeitenden haben, die die Zukunft der Klinik erfolgreich gestalten und sich vor allem mit Herz und Engagement für ihre Patientinnen und Patienten einsetzen.“
Foto: N. Hempel
Neuer Schwerpunkt Hypophysenchirurgie/Neuroendokrinologie

1.1.2023 — Therapie sämtlicher Hypophysenerkrankungen
Das DIAKO Krankenhaus bietet nun auch die vollumfängliche Beurteilung und Therapie sämtlicher Hypophysenerkrankungen an.
Durch neueste Operationstechnik mittels Exoskopie und Endoskopie ist die bestmögliche Behandlungsqualität gewährleistet. Dr. Roman Rotermund, der unser Neurochirurgie-Team seit Januar verstärkt, hat sich seit langem auf die Hypophysenchirurgie spezialisiert und kann auf eine Erfahrung von weit über 500 transsphenoidalen Operationen zurückgreifen. Zudem profitieren die Patientinnen und Patienten durch die hohe neuroradiologische Kompetenz und die moderne technische Ausstattung des DIAKO Krankenhauses, die selbst in anspruchsvollen Fällen eine exzellente bildgebende Diagnostik ermöglichen.
Während der Diagnostik, Behandlung und Nachsorge tauschen sich unsere Fachleute eng mit den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten aus und stellen einen reibungslosen Ablauf sicher. Zur dieser Rundum-Versorgung gehört auch das Angebot, nach der Behandlung weitere Nachsorgen in unserer Hypophysensprechstunde in Anspruch zu nehmen.
Um einen Termin für die Hypophysensprechstunde zu vereinbaren, nehmen Sie gern Kontakt zu Bente Carstensen unter der Telefonnummer 0461 812 –1921 auf.
Bypass-OP nach Schlaganfall – komplexe OP erfolgreich in Flensburg durchgeführt


13.05.2022 — Bypass-OP nach Schlaganfall: Nur sehr wenige Krankenhäuser können diese Operation anbieten.
Chefarzt Prof. Dr. Jan Regelsberger und das Team des Neurozentrums legen einen Gehirn-Bypass bei einem Schlaganfall-Patienten mit schon schweren Ausfallerscheinungen und retten dadurch wichtige Funktionen des Gehirns.
„Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute: ‚Time is Brain’ ist der Ausdruck der Fachleute für die Notwendigkeit, möglichst schnell mit einer Therapie zu beginnen. Oft kann dann das Blutgerinnsel mit Medikamenten wieder aufgelöst oder mit Kathetern der Blutpropf entfernt werden. Dieses ist immer ein medizinischer Notfall, in der es um den Erhalt wichtiger Hirnfunktionen geht,” so der Experte.
In einigen Fällen verstreicht jedoch zu viel Zeit, bis ein Schlaganfall-Patient im Krankenhaus eintrifft. Dann ist die herkömmliche Therapie nicht mehr ausreichend wirksam. Wenn bei einem Gefäßverschluss oder einer hochgradigen Einengung der Blutdruck sinkt, können die neurologischen Ausfälle zunehmen und weitere Schlaganfälle drohen. Die Diagnose lautet in diesen Fällen „progressiver Schlaganfall“ (progressive stroke). Dann kann ein Gehirn-Bypass eine letzte Option sein, wichtige Funktionen des Gehirns zu erhalten.
Der Gehirn-Bypass benötigt eine besondere Expertise, wie sie im Neurozentrum der DIAKO vorhanden ist. Nur sehr wenige Krankenhäuser können diese Operation anbieten: Prof. Dr. Jan Regelsberger bringt die hierfür nötige Erfahrung mit. Ein hochmodernes OP-Mikroskop „Orbeye“, liefert dazu stark vergrößerte Bilder feinster Strukturen in 4K- und 3D-Qualität.
„So können Gefäße mit weniger als 2-3 mm Durchmesser mit einer Fadendicke von 0,02 mm genäht werden. Zum Vergleich: Ein Haar hat einen Durchmesser von 0,06-0,08 mm, ist also etwa 3mal so dick wie die Gefäßnaht. Der operierte Patient kam aus Pinneberg und wurde für die rettende OP nach Flensburg ins DIAKO Krankenhaus verlegt. Der Patient konnte vor der OP nur noch einzelne Wörter sprechen und seinen rechten Arm nicht mehr bewegen. Nach der Bypass-Operation spricht er nun wieder ganze Sätze, bewegt den Arm und sein Zustand hat sich sehr deutlich stabilisiert”, freuen sich Prof. Dr. Jan Regelsberger und das ganze Neuro-Team.

28.08.2021 — Metastasen im Gehirn: Besondere Sprechstunde für Betroffene
Die Behandlung von Menschen, die an Krebs erkrankt sind, ist heute mit modernen Therapien sehr erfolgreich. Doch auch noch nach Jahren können neue Tumoren in anderen Körperregionen, so genannte „Metastasen“, auftreten. Metastasen im Gehirn sind besonders häufig.

23.09.2020 — Wir stellen vor: Prof. Dr. Jan Regelsberger ist neuer Chefarzt der Neurochirurgie
In einem Video berichtet er über seine Arbeit, seine Pläne und über neue Angebote, so etwa das revolutionäre Orbeye-System, das den Patienten zukünftig in Flensburg zur Verfügung steht. Bei Operationen mit Orbeye-Unterstützung erscheint ein stark vergrößertes Bild des zu operierenden Bereiches in Echtzeit auf einem großen 3D-Monitor im OP. Dadurch werden Operationen an feinen Strukturen sehr viel sicherer und erfolgreicher. Es ist das erste dieser Geräte in Schleswig-Holstein und das dritte in Deutschland. Dieses und mehr erfahren Sie in unserem Film: siehe unten und hier finden Sie den Link zu einer sh:z-Sonderseite zum Thema.