Kardiologie
Im Flensburger DIAKO Krankenhaus wurden die Herzkatheterlabore rundum erneuert. Investiert wurde rund eine Million Euro unter anderem in die Röntgenanlage der neuesten Generation. Die Anlage liefert gestochen scharfe Bilder und Filme, und das bei deutlich reduzierter Strahlenbelastung für die Patienten und die Untersucher. Der Vergleich der Untersuchungen ergab eine Einsparung von 50 bis 60 Prozent der Röntgenstrahlung bei verbesserter Bildqualität. Auch beim Kontrastmittel kann gegenüber der alten Anlage deutlich gespart werden, was insbesondere für kritisch kranke Patienten mit Nierenerkrankungen oder Herzschwäche zu einer schonenderen Behandlung führt.
Allgemeine kardiologische Untersuchungen
In unserer kardiologischen Funktionsabteilung bieten wir das gesamte Spektrum der nicht-invasiven kardiologischen Untersuchungsmethoden an. Dank ständiger Investitionen stehen für Sie immer die modernsten und sichersten diagnostischen Verfahren bereit.
Herz-Kreislauferkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland. In Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 300.000 Menschen einen Herzinfarkt. Die Überlebenschancen sind heute auch in akuten Fällen dank moderner Medizintechnik besser denn je. Für den Verlauf sind jedoch die ersten zwei Stunden nach Eintritt entscheidend. Damit im Notfall keine wertvolle Zeit verloren geht, verfügt die DIAKO über zwei Herzkatheteranlagen. Während ein Saal für Routineeingriffe genutzt wird, ist mit der zweiten Anlage eine permanente Bereitschaft für Notfalluntersuchungen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr garantiert.
Die rhythmologische Abteilung der Medizinischen Klinik bietet die gesamte moderne Diagnostik und Therapie einschließlich der Notfallversorgung und der intensivmedizinischen Betreuung von Patienten mit Herzrhythmusstörungen an. Hierzu hält die kardiologische Funktionsabteilung ein großes Spektrum an Untersuchungen vor (LZ-EKG, Belastungs-EKG, Herzultraschall, implantierbare Ereignisrekorder, elektrische Kardioversion, Elektrophysiologische Untersuchung).
Zur Behandlung werden Schrittmacher und Defibrillatoren implantiert und in der Schrittmacher-Sprechstunde nachgesorgt. Bei speziellen Rhythmusstörungen kommen Verödungsverfahren am Herzen (Hochfrequenzablation oder Kryoablation) zur Anwendung.