Wirbelsäulenzentrum

Rückenschmerz hat viele Ursachen!

Was tun bei ...

... einer instabilen Wirbelsäule?

Die Ursachen einer instabilen Wirbelsäule können sein:

  • Entzündungen der Wirbelkörper (Spondylitis)
  • Entzündungen der Bandscheibenfächer (Spondylodiszitis)
  • Wirbelkörpergleiten (Spondylolisthesis)
  • Tumoren der Wirbelsäule 
  • unfall­bedingte Verletzungen der Wirbelsäule (Trauma)
     

bei Instabilität ist eine regelrechte Funktion der Wirbelsäule nicht mehr gegeben und droht gar eine akute Verschlechterung. Es können Schmerzen wie auch neurologische Ausfallserscheinungen bis hin zu einer Querschnittssymptomatik auftreten. In einer solchen Situation ist zunächst eine strenge Bettruhe verpflichtend und ggf. müssen Stütz­korsetts getragen werden.

Weitere Informationen für Patientinnen und Patienten

Untersuchung und Diagnostik

Es sind MRT-, CT- und Röntgenfunktionsuntersuchungen notwendig, um die betroffenen Wirbel­säulenabschnitte genauestens beurteilen zu können. Knochen, Bänder und Muskeln werden untersucht, um das Ausmaß der Schädigungen präzise beurteilen zu können. Dieses ist entscheidend, um über die Notwendigkeit und auch das Ausmaß einer Stabilisierungsoperation ent­scheiden zu können.

Therapie

Für die Stabilisierungen an der Wirbelsäule kommen eine Vielzahl von Systemen zur An­wendung, die der Wirbelsäule sehr spezifisch angepasst sind. So unterscheidet sich die Halswirbelsäule in ihrem Aufbau und in ihrer Beweglichkeit maßgeblich von der Brust­wirbel­säule oder auch der Lendenwirbelsäule.

Operationen von vorne wie von hinten oder auch in Kombination können erforderlich sein. Minimalinvasive Verfahren mit nur sehr kleinen Hautschnitten sind ebenso wie computergesteuerte Verfahren zur sicheren Schraubenanlage und korrekten Ausrichtung der Wirbelsäule verfügbar.

Erwachsene wie Kinder können in vollem Umfange und mit sehr hoher Expertise versorgt werden, auch am Wochenende und als Notfall. Die Befunde und das operative Vorgehen werden in einem Team von Spezialisten besprochen und die für den Patienten optimale Versorgung gewählt.