Plastische Chirurgie

Lipödem

Beim Lipödem handelt es sich um eine schmerzhafte, chronisch fortschreitende Erkrankung durch symmetrische Zunahme des Unterhaut-Fettgewebes an Armen bzw. Beinen. Die Erkrankung ist fast ausschließlich bei Frauen bekannt und die Ursache für die Entstehung ist noch weitestgehend ungeklärt. Der Beginn liegt häufig in Zusammenhang mit Phasen hormoneller Umstellung wie Pubertät, Geburten oder Menopause, weshalb ursächlich der Östrogenstoffwechsel mit angeschuldigt wird. Dies ist aktuell Inhalt intensiver internationaler Forschungsarbeit.

Typischerweise leiden die Betroffenen an permanenten Spannungsschmerzen, die unter Belastung und  im Tagesverlauf zunehmend sind. Des Weiteren besteht häufig eine Berührungsempfindlichkeit der Haut und verstärkte Neigung zur Entwicklung von Blutergüssen. Im fortschreitenden Erkrankungsverlauf kann es zu Folgeschäden wie der Entwicklung eines Lymphstaus kommen.
Wichtiger Therapiebestandteil zur Linderung der Beschwerden ist das Tragen von Kompressionswäsche und Manuelle Lymphdrainage. Dies führt in aller Regel allerdings nicht zu einer Reduzierung des vorhandenen Fettgewebsvolumens. Als effektive chirurgische Therapiemöglichkeit steht die Fettabsaugung (Liposuktion) zur Verfügung, die durch eine zirkuläre Reduzierung des Unterhautfettgewebes oft zur Beschwerdefreiheit führt, so dass auch die Kompressionstherapie im Verlauf eingestellt werden kann.
Wir verwenden hierbei die wasserstrahlassistierte Liposuktion (WAL), die als besonders schonend und speziell für das Lipödem als geeignet gilt. Die Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist derzeit beim Lipödem an bestimmte Voraussetzungen geknüpft und nur sehr eingeschränkt möglich. Welche Behandlungsmöglichkeiten für Sie vorliegen, besprechen wir gerne im Rahmen unserer Sprechstunden. Herr Dr. Hornberger hat jahrelange Erfahrung auf diesem Gebiet und ist auch Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Lipödemchirurgie (DGfLC).