Neurologische Klinik

Multimodale Parkinsontherapie

Spezielle Therapieprogramme und Patientenzimmer in der DIAKO

Intensive Parkinson-Therapie

Während des mindestens 15-tägigen stationären Aufenthaltes erfolgt eine umfassende ärztliche Betreuung mit einer Optimierung der medikamentösen Therapie in Kombination mit intensiven, auf die Bedürfnisse von Parkinson-Patienten ausgerichteten logopädischen, ergo- und physiotherapeutischen Maßnahmen.

In einem multidisziplinären Team aus Ärzten und speziell geschulten Therapeuten werden individuelle Therapieziele und ein Behandlungsplan erarbeitet, der zu einer Verbesserung der gesamten Beweglichkeit, des Gangbildes und der alltäglichen Selbständigkeit führen soll. Daneben werden Parkinson-typische Schluckstörungen behandelt.

Die Logopädie wird von erfahrenen LSVT-BIG-Therapeutinnen und -therapeuten durchgeführt. Eine fiberendoskopische Schluckuntersuchung steht hier ebenso zur Verfügung wie die Ergotherapie, bei der Aktivitäten des täglichen Lebens wie das An- und Auskleiden sowie die Wahrnehmung, das Gedächtnis und der Umgang mit Hilfsmitteln geübt wird.

Bei der Physiotherapie liegt der besondere Fokus auf dem Gangtraining, Gleichgewichtsübungen und der Sturzprophylaxe. Es werden dabei neue wissenschaftliche Erkenntnisse und das Konzept des BIG-Programms in das Training integriert: Bei dem BIG-Programm werden große und weitgreifende Bewegungen gezielt trainiert, dies wirkt den Einschränkungen bei Parkinson direkt entgegen.

„Diese Behandlung, die auch am Wochenende stattfindet, ist sehr viel intensiver als es ambulant möglich wäre“, sagte Prof. Stolze, der an der Universität Kiel über Parkinson habilitiert hat.

Die besonderen Zimmer für unsere Parkinson-Patienten sind hell, groß und ausgestattet mit einem MOTOmed-Bewegungstrainer. „Die beiden speziellen Räume stehen ab sofort für die Therapie unserer Patienten mit Parkinson zur Verfügung“, erklärt Prof. Dr. Henning Stolze, Chefarzt der DIAKO-Klinik für Neurologie. „Wir sprechen hier von einer multimodalen Therapie, die individuell mit verschiedenen Modulen ausgerichtet ist."


zur Seite:  "Kontakt und Sprechstunden"

Zu einer Sonderseite der shz zum Thema Parkinson-Therapie