Neurochirurgische Klinik
Aktuelles in Text und Film
Neuer Schwerpunkt Hypophysenchirurgie/Neuroendokrinologie
1.1.2023 — Therapie sämtlicher Hypophysenerkrankungen
Das DIAKO Krankenhaus bietet nun auch die vollumfängliche Beurteilung und Therapie sämtlicher Hypophysenerkrankungen an.
Durch neueste Operationstechnik mittels Exoskopie und Endoskopie ist die bestmögliche Behandlungsqualität gewährleistet. Dr. Roman Rotermund, der unser Neurochirurgie-Team seit Januar verstärkt, hat sich seit langem auf die Hypophysenchirurgie spezialisiert und kann auf eine Erfahrung von weit über 500 transsphenoidalen Operationen zurückgreifen. Zudem profitieren die Patientinnen und Patienten durch die hohe neuroradiologische Kompetenz und die moderne technische Ausstattung des DIAKO Krankenhauses, die selbst in anspruchsvollen Fällen eine exzellente bildgebende Diagnostik ermöglichen.
Während der Diagnostik, Behandlung und Nachsorge tauschen sich unsere Fachleute eng mit den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten aus und stellen einen reibungslosen Ablauf sicher. Zur dieser Rundum-Versorgung gehört auch das Angebot, nach der Behandlung weitere Nachsorgen in unserer Hypophysensprechstunde in Anspruch zu nehmen.
Um einen Termin für die Hypophysensprechstunde zu vereinbaren, nehmen Sie gern Kontakt zu Bente Carstensen unter der Telefonnummer 0461 812 -1921 auf.
Bypass-OP nach Schlaganfall – komplexe OP erfolgreich in Flensburg durchgeführt
13.05.2022 — Bypass-OP nach Schlaganfall: Nur sehr wenige Krankenhäuser können diese Operation anbieten. Chefarzt Prof. Dr. Jan Regelsberger und das Team des Neurozentrums legen einen Gehirn-Bypass bei einem Schlaganfall-Patienten mit schon schweren Ausfallerscheinungen und retten dadurch wichtige Funktionen des Gehirns.
„Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute: ‚Time is Brain’ ist der Ausdruck der Fachleute für die Notwendigkeit, möglichst schnell mit einer Therapie zu beginnen. Oft kann dann das Blutgerinnsel mit Medikamenten wieder aufgelöst oder mit Kathetern der Blutpropf entfernt werden. Dieses ist immer ein medizinischer Notfall, in der es um den Erhalt wichtiger Hirnfunktionen geht,” so der Experte.
In einigen Fällen verstreicht jedoch zu viel Zeit, bis ein Schlaganfall-Patient im Krankenhaus eintrifft. Dann ist die herkömmliche Therapie nicht mehr ausreichend wirksam. Wenn bei einem Gefäßverschluss oder einer hochgradigen Einengung der Blutdruck sinkt, können die neurologischen Ausfälle zunehmen und weitere Schlaganfälle drohen. Die Diagnose lautet in diesen Fällen „progressiver Schlaganfall“ (progressive stroke). Dann kann ein Gehirn-Bypass eine letzte Option sein, wichtige Funktionen des Gehirns zu erhalten.
Der Gehirn-Bypass benötigt eine besondere Expertise, wie sie im Neurozentrum der DIAKO vorhanden ist. Nur sehr wenige Krankenhäuser können diese Operation anbieten: Prof. Dr. Jan Regelsberger bringt die hierfür nötige Erfahrung mit. Ein hochmodernes OP-Mikroskop „Orbeye“, liefert dazu stark vergrößerte Bilder feinster Strukturen in 4K- und 3D-Qualität.
„So können Gefäße mit weniger als 2-3 mm Durchmesser mit einer Fadendicke von 0,02 mm genäht werden. Zum Vergleich: Ein Haar hat einen Durchmesser von 0,06-0,08 mm, ist also etwa 3mal so dick wie die Gefäßnaht. Der operierte Patient kam aus Pinneberg und wurde für die rettende OP nach Flensburg ins DIAKO Krankenhaus verlegt. Der Patient konnte vor der OP nur noch einzelne Wörter sprechen und seinen rechten Arm nicht mehr bewegen. Nach der Bypass-Operation spricht er nun wieder ganze Sätze, bewegt den Arm und sein Zustand hat sich sehr deutlich stabilisiert”, freuen sich Prof. Dr. Jan Regelsberger und das ganze Neuro-Team.
28.08.2021 — Metastasen im Gehirn: Besondere Sprechstunde für Betroffene
Die Behandlung von Menschen, die an Krebs erkrankt sind, ist heute mit modernen Therapien sehr erfolgreich. Doch auch noch nach Jahren können neue Tumoren in anderen Körperregionen, so genannte „Metastasen“, auftreten. Metastasen im Gehirn sind besonders häufig. Mehr erfahren
23.09.2020 — Wir stellen vor: Prof. Dr. Jan Regelsberger ist neuer Chefarzt der Neurochirurgie
In einem Video berichtet er über seine Arbeit, seine Pläne und über neue Angebote, so etwa das revolutionäre Orbeye-System, das den Patienten zukünftig in Flensburg zur Verfügung steht. Bei Operationen mit Orbeye-Unterstützung erscheint ein stark vergrößertes Bild des zu operierenden Bereiches in Echtzeit auf einem großen 3D-Monitor im OP. Dadurch werden Operationen an feinen Strukturen sehr viel sicherer und erfolgreicher. Es ist das erste dieser Geräte in Schleswig-Holstein und das dritte in Deutschland. Dieses und mehr erfahren Sie in unserem Film: siehe unten und hier finden Sie den Link zu einer sh:z-Sonderseite zum Thema.