Myomsprechstunde

Operative Verfahren

Haben Sie sich im Rahmen der Myomsprechstunde für eine operative Therapie entschieden oder sind andere Behandlungsversuche erfolglos geblieben, stehen grundsätzlich organerhaltende und nicht organerhaltende Verfahren (Gebärmutterentfernung) zur Verfügung.
Bei der Auswahl der Methode kommt es im Wesentlichen auf die Größe und Anzahl der Myome, die Familienplanung und Ihre Wünsche an.

Organerhaltende Operationen
Diese Verfahren kommen v.a. bei Patientinnen mit noch bestehendem Kinderwunsch und Frauen mit ausgeprägtem Wunsch nach Erhalt der Gebärmutter in Betracht. Am erfolgsversprechenden sind sie bei einzelnen, nicht zu großen symptomatischen Myomen. Je nach Sitz der Myome kann die Myomausschälung (Enukleation) durch eine Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie) von vaginal oder durch eine Bauchspiegelung (Laparoskopie) erfolgen. Nur in seltenen Fällen muss ein Bauchschnitt erfolgen. Wann immer möglich werden bei uns die schonenderen minimal-invasiven Operationen bevorzugt. Hierdurch werden Komplikationsrate, postoperative Beschwerden und Dauer des Krankenhausaufenthaltes deutlich reduziert.

Gebärmutterentfernung (Hysterektomie)
Bei der Gebärmutterentfernung besteht die Möglichkeit, nur den Gebärmutterkörper zu entfernen und den Gebärmutterhals zu erhalten (suprazervikale Hysterektomie), oder die komplette Gebärmutter zu entfernen (totale Hysterektomie). Außerdem gibt es auch für die Gebärmutterentfernung verschiedene Zugangswege. Die Gebärmutter kann durch die Scheide (vaginale Hysterektomie), mittels Bauchspiegelung (laparoskopische Hysterektomie), durch eine Kombination beider Verfahren (laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie) und über einen Bauchschnitt (abdominale Hysterektomie) entfernt werden. Die Wahl der Methode ist u.a. abhängig von der Größe der Gebärmutter, Vorerkrankungen und Voroperationen der Patientin und der Geburtenanamnese. Auch hier werden die minimal-invasiven den offenen Verfahren, wenn möglich, vorgezogen.

Über mögliche Risiken und Komplikationen sowie die Vor- und Nachteile und den Ablauf der einzelnen Verfahren werden Sie im Rahmen der Myomsprechstunde ausführlich aufgeklärt.