Myomsprechstunde

Vielfältige Symptome – vielfältige Behandlungsmöglichkeiten

Myome sind gutartige Muskelknoten der Gebärmutter. Sie sind die am häufigsten vorkommenden gutartigen Tumore des weiblichen Beckens. 30-50% der Myome verursachen keine Beschwerden und müssen daher auch nicht behandelt werden, es sei denn, sie wachsen sehr schnell.

Typische Symptome können sein: Blutungsstörungen, Schmerzen während und außerhalb der Regelblutung, Druckbeschwerden, Fehl- oder Frühgeburten oder Schwierigkeiten, schwanger zu werden. All diese Symptome beeinflussen die Lebensqualität der betroffenen Patientinnen in erheblichem Maße.

Abhängig von der individuellen Lebenssituation einer Patientin, ihren Wünschen, der Familienplanung und dem Ausmaß der Erkrankung kommen verschiedene Behandlungsmethoden in Frage. Es gibt die medikamentöse Therapie, die Sie normalerweise mit Ihrer niedergelassenen Frauenärztin/Ihrem Frauenarzt zusammen durchführen, verschiedene operative Möglichkeiten und die Myomembolisation, die hier im Hause in Kooperation mit dem Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie erfolgt.

Welche Therapie für Sie die Beste ist, erarbeiten wir zusammen mit Ihnen in der Myomsprechstunde. Um einen Termin zu vereinbaren, klicken Sie bitte hier.

Was geschieht in der Myomsprechstunde?
Zuerst werden wir über Ihre Vorgeschichte sprechen. Es ist daher wünschenswert, wenn Sie die entsprechenden Daten parat haben. Dies betrifft wesentliche Erkrankungen in Ihrer Familie sowie Erkrankungen und Operationen bei Ihnen. Außerdem sollten Sie uns über gynäkologische Erkrankungen, Operationen und Ihren Regelzyklus informieren.

Anschließend wird eine Untersuchung durchgeführt, wie Sie es von Ihren Vorsorgeuntersuchungen kennen. Neben der Tastuntersuchung erfolgt auch eine Ultraschalluntersuchung des Beckens von der Scheide bzw. der Bauchdecke aus.

Danach werden diese Befunde erklärt und in Abhängigkeit von diesen und Ihrer Lebensplanung die in Frage kommenden Behandlungsmöglichkeiten erläutert. Wir versuchen dabei das ganze Spektrum der organerhaltenden oder auch organentfernenden Eingriffe zu besprechen. Minimal-invasive Operationen (Bauchspiegelung) werden ebenso erläutert wie die Embolisation oder neue Ansätze in der medikamentösen Behandlung.

Ergebnisse dieser Sitzung werden in einer Empfehlung zusammengefasst und als Brief an Ihre Frauenärztin bzw. Ihren Frauenarzt weitergeleitet. Sie können also kurze Zeit nach Besuch der Myomsprechstunde mit diesen dann nochmals Rücksprache nehmen.