Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie

Sonographie

Weitere Krankheiten können ausschließlich mit Ultraschall untersucht werden. Häufig dient die Ultraschalluntersuchung als Ergänzung, um unklare oder verdeckte Befunde von anderen bildgebenden Verfahren zu klären.

Im Bereich der Interventionen dient die Sonographie als Steuerungsinstument.

In Radiologischen Institut werden jährlich ca. 9000 Sonographieuntersuchungen durchgeführt. Dafür stehen drei Hochleistungsgeräte zur Verfügung. Jährlich werden hier auch zwei bis drei Ärzte ausgebildet, die dann mindestens ein halbes Jahr nur mit Ultraschalldiagnostik befasst waren.

Sonographie, eine Methode, die keine Strahlen sondern Ultraschallwellen verwendet, hat eine wesentliche Funktion in der Krankheitsdiagnostik: In vielen Fällen akuter Erkrankungen ist sie die erste und auch sehr schnell durchzuführende Methode nach Erhebung der Anamnese und der körperlichen Untersuchung.

Eine Reihe von Krankheiten lassen sich mit Sonographie – bei entsprechender
Erfahrung – rasch und ohne Anwendung von Strahlen untersuchen. Nicht selten können dann weitere aufwendigere und belastendere Untersuchungen vermieden oder aber gezielt geplant werden.