
Projekte und Studien
(Auswahl)
Anästhesie & Intensivmedizin
Monitoring der Schlaftiefe während der Narkoseeinleitung - Vergleich von Entropie und BIS.
Effekt der telefonischen Anleitung zur Reanimation auf das Endergebnis - Besonderheiten in ländlichen Rettungsdienstbezirken.
Zur Seite der Klinik für Anästhesie & Intensivmedizin
Autoimmunerkrankungen
IA-NIS: Prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie zur Indikation, Leistungsfähigkeit und klinischer Wirksamkeit des Immunosorba®- und GLOBAFFIN®-Systems (i.e. extrakorporales Adsorbersystem) zur selektiven Entfernung von Autoantikörpern und zirkulierenden Immunkomplexen im Blut (immunadsorption). Die Immunadsorption wird eingesetzt zur Behandlung von seltenen neurologischen oder nephrologischen Erkrankungen, die mit hohen Werten von krankmachenden Immunglobulinen einhergehen.
Kontakt: Zur Seite der Medizinischen Klinik
Multiple Sklerose:
Excellent: Eine prospektive, nicht interventionelle, observationelle Studie zur Evaluation der Extavia-Therapie unter Anwendung des Autoinjektors ExtaviJect 30G bei Patienten mit Multipler Sklerose (2011).
Tysabri 24 plus: Nicht interventionelle Beobachtungsstudie zur Sicherheit und Wirksamkeit der Langzeitbehandlung mit Natalizumab im klinischen Alltag (2010-2012).
PANGAEA: Post-Authorization Non-interventional German safety study of GILENYA® in MS patients (seit 2011).
Kontakt: zur Seite der Klinik für Neurologie
Blutgefäßsystem
Aneurysmen
Register "Große Aneurysmen": Giant aneurysm registry (Charité Berlin, multizentrisch).
Kontakt: Zur Seite der Klinik für Neurochirurgie
Arterielle Erkrankungen
LEVANT2: Eine prospektive, randomisierte, single-blind, multizentrische, internationale Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit eines medikamentenbeschichteten Ballons bei der Behandlung von Läsionen in den Arterien des Oberschenkels gegenüber der Behandlung mit einem unbeschichteten Ballon.(Patientennachbeobachtung 4/2017 abgeschlossen).
LEVANT-Register: weiterführendes Register der LEVANT2-Studie, prospektive, nicht-randomisiert, multizentrisch, international. (Patientennachbeobachtung endet 11/2018).
MAJESTIC: prospektive, nicht-randomisierte, single-arm, multizentrische, internationale Studie zur Untersuchung der Behandlung von Läsionen in den Arterien des Oberschenkels mit einem medikamentenbeschichteten Stent. ( Patientennachbeobachtung Januar 2017 abgeschlossen).
CONSEQUENT: Eine prospektive, randomisierte, multizentrische Studie zur Untersuchung der Behandlung von Läsionen in den Arterien des Oberschenkels mit einem medikamentenbeschichteten Ballon gegenüber der Behandlung mit einem unbeschichteten Ballon. ( Patientennachbeobachtung Januar 2017 abgeschlossen).
MIMICS2: Eine prospektive, single-arm, multizentrische, internationale Studie zur Überprüfung der Sicherheit und Wirksamkeit von Nitinol-Stents, die bei der Behandlung der symptomatischen Erkrankung der Arterien des Oberschenkels verwendet werden.
IMPERIAL: Eine prospektive, single-blind, randomisierte, multizentrische, internationale Studie zum Vergleich des ELUVIA ™ Drug-eluting Stent gegen Zilver® PTX® Stent zur Behandlung von Läsionen der Arterien des Oberschenkels.
RANGER2: prospektive, nicht-randomisierte, multizentrische, internationale Studie, um die Sicherheit und Leistung der Behandlung von Läsionen in den Oberschenkelarterien mit dem Ranger DCB (medikamentenbeschichteter Ballon ) zu untersuchen.
ENTRAP: prospektive, nicht-randomisierte, single-arm, multizentrische, internationale Studie zur Untersuchung der Behandlung von Läsionen in den Oberschenkelarterien mit einem Kathetersystem mit integriertem embolischen Schutzsystem.
KANSHAS1 : prospektive, nicht-randomisierte, single-arm, multizentrische, internationale Studie zur Untersuchung der Behandlung von Läsionen in den Arterien des Oberschenkels mit einem medikamentenbeschichteten Ballon.
Kontakt: Zur Seite des Institutes für Radiologie
Schlaganfall:
CLEAR-ROAD: Eine prospektive, Studienarztinitiierte, multizentrische Studie zur Untersuchung der Effizienz der endovaskulären Behandlung von Carotis-Arterienerkrankungen mit dem mehrschichtigen RoadSaver Stent.
SITS-open: Internet-basiertes interaktives Schlaganfall-Register, strukturierte Dateneingabe als Instrument für Schlaganfall-Zentren, um ihre eigenen Behandlungsergebnisse mit nationaler und globaler Leistung zu vergleichen.
Kontakt: Zur Seite des Institutes für Radiologie
Thrombotische Mikroangiopathie:
CESAR: Nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Diagnostik von Patienten mit thrombotischer Mikroangiopathie (Rekrutierungsende April 2017).
Kontakt: zur Seite der Medizinischen Klinik
Brustkrebs
Das Brustzentrum der DIAKO ist an vielen Studien beteiligt, die auf der Seite des Brustzentrums detailliert beschrieben werden. Der Einschluss von Patientinnen ist in vielen Fällen möglich, informieren Sie sich: Link zur Seite
Herzerkrankungen
CAMI1: Multizentrische , offene Pilotstudie zur selektive Abreicherung des C-reaktiven Proteins mittels therapeutischer Apherese (CRP-Apherese) beim akuten Herzinfarkt (ST-Hebungsinfarkt , STEMI).
CICD - long term - Register: Ein internationales, multizentrisches Beobachtungsregister. Ziel ist es, Daten über den derzeitigen Stand der Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) sowie der peripheren, arteriellen Verschlusskrankheit (p-AVK) in Europa zu sammeln (Erhebung demographischer Daten, klinischen Erscheinungsformen der Erkrankung sowie der Therapie und des „outcome“ der eingeschlossenen Patienten) mit dem Ziel, eine Bestandsaufnahme der derzeitigen klinischen Praxis sowie der durchgeführten Therapie in Europa zu gewinnen.
ETNA-AF: Nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Edoxaban-Therapie in der klinischen Routinepraxis bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern.
RELAX - AHF EU: Prospektive, randomisierte, multizentrische, internationale Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Serelaxin® bei Patienten mit einer Krankenhausaufnahme aufgrund einer akuten Herzinsuffizienz.
TOMAHAWK: Prospektive, multizentrische, kontrollierte Studie zum Vergleich einer sofortigen Koronarangiographie bei Überlebenden eines außerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstands ohne ST-Hebungen mit einer verzögerten oder selektiven Katheterisierung in Bezug auf die 30-Tages-Mortalität.
Kontakt: zur Seite der Medizinischen Klinik
Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum
Frühgeborene: German Neonatal Network: Identifikation genetischer und klinischer Faktoren für typische Erkrankungen von Frühgeborenen.
Kontakt: zur Seite der Klinik für Kinder & Jugendmedizin
Myasthenisches Syndrom
Teilnahme am internationalen LEMS (Lambert-Eaton Myasthenic Syndrome) Registry.
Kontakt: zur Seite der Klinik für Neurologie
Restless-Leg Syndrom
AURORA-Studie: Untersuchung der Augmentation bei Rotigotin-Therapie des Restless-legs Syndrom.
Kontakt: zur Seite der Klinik für Neurologie
Psychiatrie & Psychosomatik
„Eltern-Säuglings-Psychotherapie im stationären und ambulanten Setting“: Kooperation/ Studienleitung mit Frau Professor Ludwig-Körner von der IPU Berlin.
„Schritte aus der Depression (SAD)“: Multicenter-Studie und Leitung von Prof. Andreas Ströhle der Charité Berlin.
Teilnahme ist möglich.
Kontakt: zur Seite der Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik
Stoffwechselerkrankungen
Evolocumab-Studie: Prospektive, randomisierte, kontrollierte, offene, multizentrische Studie zum Vergleich von Evolocumab und Apherese zur Senkung des Lipoprotein-Cholesterins (LDL-C).
Deutsches Lipidapherese-Register: Systematische Untersuchung der Lipidapherese-Therapie. Ziel ist es, mehr Daten zu der Bedeutung der LDL-Apherese in der Behandlung von Patienten mit sehr hohen Cholesterin- oder Lipoprotein(a)-Werten zu erheben.
Kontakt: zur Seite der Medizinischen Klinik
Wirbelsäule / Bewegungsapparat / Rückenschmerzen
Depressivität: HADS Score und Outcome bei Wirbelsäuleneingriffen,
Behandlung bei Instabilität: Dynorfuse (multizentrisch),
Teilnahme am Wirbelsäulenregister: DWG WS-Register(multizentrisch)
Kontakt: zur Seite des Wirbelsäulenzentrums