Dr. John Näthke wird Nachfolger von Ingo Tüchsen

Ingo Tüchsen verlässt nach fünf Jahren am 30. November die Geschäftsführung des DIAKO Krankenhauses und bleibt Geschäftsführer der DIAKO Nordfriesland. „Wir danken Ingo Tüchsen für seinen herausragenden Einsatz für die DIAKO in diesen schwierigen Zeiten. Er hat immer die ganze DIAKO im Blick, in Gegenwart und Zukunft, das zeichnet ihn aus“, sagen Pastor Dirk Outzen und Holger Menzel vom Vorstand der DIAKO.

Dr. John Näthke tritt am 1. Dezember 2023 die Nachfolge von Ingo Tüchsen als Geschäftsführer der DIAKO Krankenhaus gGmbH an. Der 46-Jährige ist derzeit Geschäftsführer der VAMED Rehaklinik Damp. „Mit Dr. John Näthke konnten wir einen Klinikmanager für uns gewinnen, der über langjährige Erfahrungen in der Leitung von Akut- und Reha-Krankenhäusern verfügt“, freuen sich Pastor Dirk Outzen und Holger Menzel. So trägt John Näthke aktuell als Geschäftsführer der Rehaklinik Damp die Verantwortung für den operativen Betrieb und die strategische Weiterentwicklung der zweitgrößten Rehaklinik Europas.

Zuvor war John Näthke u.a. sechs Jahre Geschäftsführer der Helios Klinik Schleswig, eines Schwerpunktversorger-Krankenhauses und einer psychiatrischen Fachklinik. Sein Promotionsstudium der Betriebswirtschaftslehrer schloss er an der Universität zu Köln ab. Dr. John Näthke ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Das Foto zeigt Ingo Tüchsen (l.) mit seinem Nachfolger Dr. John Näthke.

Hier lesen Sie mehr

FAQ

1. Wie ist es um die Zukunftsfähigkeit des DIAKO Krankenhauses bestellt?

Wir sind ein leistungsfähiges Krankenhaus mit gut aufgestellten Fachabteilungen. Dennoch haben wir ein Problem bezüglich der Kostenstruktur und auf der Einnahmenseite. Die Corona-Pandemie spielt dabei auch eine Rolle. Wir konnten diese außergewöhnliche Situation der vergangenen Zeit mit Hilfe unserer motivierten und professionellen Belegschaft gut meistern. Allerdings mussten wir wirtschaftliche Einbußen hinnehmen. Gemeinsam werden wir über einen zweijährigen Strukturprozess unsere wirtschaftliche Situation verbessern. Wir starten mit einer dreimonatigen Analysephase im Januar 2022.

2. Wie wird die Zukunftsfähigkeit hergestellt?

Zusammen mit den Experten von WMC Healthcare setzen wir, im Gegensatz zu früher, auf einen ganzheitlichen Ansatz, um die finanzielle Lage unseres Hauses zu verbessern. Die Handlungsfelder wurden mit WMC Healthcare identifiziert. Wir werden die gesamten Abläufe und das Leistungsangebot analysieren, optimieren und Effizienzpotentiale heben. Ein weiterer Ansatzpunkt ist unsere gute Fachabteilungsstruktur. In einigen Fachbereichen, wie der Neurochirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie und Gynäkologie & Geburtshilfe werden wir analysieren, wie diese weiter ausgebaut werden können. Der Ausbau ist auch Teil der Zukunftsstrategie.

3. Mit wem wird der Strukturprozess umgesetzt?

Beim Strukturprozess arbeiten wir mit den Gesundheitsexpertinnen und -experten von WMC Healthcare zusammen. Sie werden diesen hier vor Ort begleiten und gemeinsam mit uns umsetzen. Wir haben in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit externen Experten gemacht.

Für WMC Healthcare als Unterstützung im Strukturprozess haben wir uns entschieden, weil das Unternehmen über viele Jahre Erfahrung aus mehr als 200 Projekten im Klinikbereich verfügt. WMC Healthcare verfolgt dabei den Ansatz, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Problemlösung miteinzuschließen und ist damit ein idealer Partner, um das DIAKO Krankenhaus zukunftsfähig zu machen.

4. Welchen fachlichen Hintergrund haben die Gesundheitsexpertinnen und -Experten von WMC Healthcare?

Die Expertinnen und Experten von WMC Healthcare sind fachlich breit aufgestellt. Um einen ganzheitlichen Ansatz erfolgreich umsetzen zu können, vereinen sie verschiedene Disziplinen. Neben ehemaligen Krankenhaus-Mitarbeitern aus Pflege und Management sind auch Betriebswirte, Volkswirte und Gesundheitsökonomen am Strukturprozess beteiligt.

5. Wer genau sind die WMC-Expertinnen und Experten vor Ort?

Der Diplom-Kaufmann Christian Eckert ist der Projektverantwortliche und verfügt über eine mehr als 20-jährige Beratungserfahrung im Gesundheitswesen. Die operative Projektleitung hat die Betriebswirtin und gelernte Krankenschwester Nadine Jeschke. Sie vereint langjährige Klinik-Erfahrungen, u.a. in der Notfall- und Patientenversorgung, mit Wirtschaftswissen. Dr. Arne Bernd war Geschäftsführer verschiedener Krankenhäuser und kennt sich besonders mit Personal aus. Die Gesundheitsökonomin Martina Borner hat in einem Uni-Klinikum ein Tumorzentrum koordiniert und hat eine ausgeprägte Analyse-Expertise. Komplettiert wird das Führungsteam von dem Volkswirt Dorian Denner, der das Projektmanagement und das Nachhalten der Maßnahmenumsetzung verantwortet. Weitere Details zu den WMC-Expertinnen und -Experten finden sich hier:  Beitrag Vorstellung WMC

 

6. Wie ist die Zusammenarbeit gestaltet?

Die Gesundheitsexpertinnen und -experten von WMC Healthcare werden den Strukturprozess vor Ort begleiten und kommen in die einzelnen Abteilungen und Bereiche. Dort machen sie sich ein vollständiges Bild der Strukturen, Prozesse und vom Leistungsangebot. Drei Monate lang nehmen sich die Expertinnen und Experten Zeit für ein ausführliches Bild der Situation. Dabei sind sie dankbar für Anregungen zu ressourcenschonenden Abläufen oder Effizienzverbesserungen aus den Abteilungen und Bereichen. Sie sprechen und arbeiten mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des DIAKO Krankenhauses.

​​​​​​​7. Wie sehen die ersten Schritte beim Strukturprozess konkret aus?

Um die richtigen Maßnahmen auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit zu ergreifen, werden WMC und DIAKO zunächst Transparenz schaffen. Auf dieser Basis werden gemeinsam Handlungsfelder diskutiert. Das Team hat die Arbeit aufgenommen, die Bestandsaufnahme und Fachgespräche mit Abteilungen und Bereichen laufen.

Um die Einnahmeseite zu stärken, müssen vorhandene Kapazitäten möglichst bedarfsgerecht bereitgestellt werden. Darunter fallen auch die Verweildauer sowie die Aufnahme- und Entlasszeiten. Die WMC-Expertinnen und Experten arbeiten derzeit mit Hochdruck am Berichtswesen für das Kapazitätsmanagement. Um die Erlöse zu erhöhen, hat WMC bereits damit begonnen, die Rechnungslaufzeiten zu verringern. Mehr Einnahmen können auch durch ein größeres Angebot an Wahlleistungen entstehen. Etwa steigt in der Corona-Pandemie die Nachfrage nach Ein- und Zweibettzimmern. Im Bereich Personal wird in einigen Bereichen zuerst die Personalplanung aktualisiert werden, auf deren Basis die zukünftige Personalsteuerung aufsetzt.

8. Was ist geplant, um die Kostenseite zu verbessern?

Es gilt weiterhin, dass kein Fachbereich grundsätzlich in Frage gestellt wird. Ein Ansatzpunkt ist beispielsweise, die Überstunden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu reduzieren. Eine vorausschauende Personalplanung ermöglicht zudem, Stellen schnell zu besetzen und Leiharbeit zu vermeiden.

Die medizinischen Sachbedarfe werden im Dialog optimiert. Dafür haben Chefarztgespräche stattgefunden und monatliche Treffen zum Materialverbrauch werden eingeführt. WMC hat auch die Effizienz im nicht-medizinischen Sachbedarf im Auge. Die Expertinnen und Experten planen eine Verbrauchssteuerung durch den Angleich von Beköstigungstagen an Belegungstage.

9. Welche Auswirkungen hat der Strukturprozess auf Belegschaft und Patienten?

Wir arbeiten ständig daran, das DIAKO Krankenhaus zukunftsfähig zu machen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Patientenversorgung. Auch während des gesamten Strukturprozesses wird daher die medizinische Versorgung wie gewohnt auf hohem Niveau gewährleistet. Unsere Belegschaft wird in die Prozessoptimierung eingebunden, kann jedoch ihrer Arbeit in gleicher Qualität nachgehen. Kein Fachbereich wird in Frage gestellt.

weitere

Ingo Tüchsen verlässt nach fünf Jahren am 30. November die Geschäftsführung des DIAKO Krankenhauses und bleibt Geschäftsführer der DIAKO…

Gemeinsam erfolgreich: Wir setzen uns für Sie ein!

Die Mitarbeitenden im DIAKO Krankenhaus leisten hervorragende Arbeit. Während der vergangenen drei Jahre haben wir alle trotz Pandemie weiter…

Reorganisation: Erste Erfolge auf der Einnahmeseite.

Gemeinsam mit den Gesundheitsexpertinnen und -experten von WMC Healthcare ist das DIAKO Krankenhaus auf einem guten Weg in eine sichere Zukunft. Zur…

Analysephase im Strukturprozess abgeschlossen: Reorganisation startet.

Die Analysephase ist nach drei Monaten konstruktiver gemeinsamer Arbeit nun in allen Bereichen abgeschlossen. Der DIAKO Aufsichtsrat ist…

Reorganisation des Erlösmanagements startet.

Wir möchten Sie erneut über den aktuellen Verlauf unseres Strukturprozesses informieren, der dazu dient, unser DIAKO Krankenhaus fit für die Zukunft…

Die operative Arbeit im Strukturprozess hat begonnen.

Das WMC-Team hat die Arbeit aufgenommen, die Bestandsaufnahmen und Fachgespräche mit den einzelnen Abteilungen und Bereichen laufen. Dabei wurden…

Historie anzeigen

​​​​​​​Nach einem starken Wachstum ist die DIAKO heute ein großer Verbund von Anbietern von Dienstleistungen rund um die Gesundheit.

Die DIAKO kümmert sich um die Gesundheit in der Region: von Flensburg bis Kappeln und Schleswig, von Nordfriesland über Tarp und Jübek bis nach Kiel.

Das Katharinen Hospiz am Park und das ÖBiZ, Ökumenisches Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen, werden bereits seit vielen Jahren in…

Seit vielen Jahren besteht eine sehr enge Zusammenarbeit mit den Maltesern. Als ein erster wichtiger Meilenstein ist die Gründung des ökumenischen…

Im Jahr 1874 wurde die Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg gegründet.

Die Anfänge waren klein, der Bedarf war schon damals riesig: In der stark wachsenden Stadt Flensburg wurde die Ev.-Luth. Diakonissenanstalt am 28.…

Die ersten Diakonissen waren auch Gemeindeschwestern: In 124 Gemeinden in der Region versorgten sie erkrankte und hilfebedürftige Menschen.

Manchmal wurde es laut, wenn sie auf dem Motorrad zur Arbeit fuhren: Durch den unermüdlichen Einsatz der Diakonissen im Flensburger Krankenhaus und in…

„Besonders beeindruckend finde ich den in der DIAKO gelebten Pluralismus.“ sagt Grünen-Fraktionsvorsitzende Eka von Kalben nach ihrem Besuch in der…

Sie besuchte dreizehn Stationen im Land, darunter auch jüdische und muslimische Gemeinden, Schulen und die Europa-Universität Flensburg. In der DIAKO…

Spezialisiert auf die Wirbelsäulenchirurgie (v.l.) Dr. med. Volker Klotz-Regener, Dr. med. Andreas Oldewurtel und Tobias Voigt.

Das Expertenteam im Wirbelsäulenzentrum hilft bei schweren Erkrankungen rund um die Wirbelsäule - Sonderseite im sh:z

Beweglichkeit ist Lebensqualität - bei einfachen Rückenschmerzen hilft oft eine gute Schmerz- und Physiotherapie, aber bei altersbedingten…